zusammen
Wachsen
Leadership-Programm für Schule & Wirtschaft
Unsere Welt verändert sich – tagtäglich meistern wir neue Herausforderungen und versuchen die Welt voranzubringen. Dabei nehmen Führungskräfte, sowohl in Schulen als auch in Unternehmen, eine wichtige Rolle ein – denn sie leiten, inspirieren und stoßen als Role Model an.
Was wäre, wenn die Führungskräfte aus beiden Systemen – Schule und Wirtschaft – voneinander lernen könnten; wenn sie Synergien nutzen könnten; wenn sie jeweils an den Erfahrungen des anderen partizipieren könnten – wenn sie zusammenwachsen und zusammen wachsen könnten?
In einem gemeinsamen Leadership-Programm für Schule & Wirtschaft legen wir hierfür Fundament, um gemeinsam wertschätzende Arbeitsumgebungen zu gestalten.
Die Welt von morgen
Ein gemeinsames Leadership-Programm für Gestalter von morgen aus Schule & Wirtschaft
Das Programm
Wir vernetzen Verantwortungsträger*innen aus Schule und Unternehmen und schaffen den Raum für gemeinsames Lernen und Wachsen mithilfe von:
12 Präsenztage, inkl. Intensivwoche
Einzelcoaching
4 Online-Reflexionstreffen
Intensive Reflexion im Tandem „Schule – Wirtschaft“ mit einem Journal
Gegenseitige Hospitation im Tandem „Schule – Wirtschaft“
Gemeinsam neue
Führungskulturen gestalten
- Für (angehende) Führungskräfte und Verantwortungsträger aus Wirtschaft & Schule, denen wertorientiertes Führen wichtig ist und die in Teams offener und intensiver zusammenarbeiten möchten
- max. 18 Teilnehmende
- Intensive Begleitung über acht Monate hinweg
- Betreuung durch mind. 2 Coaches in den Präsenzmodulen
- Arbeit in Tandems Schule – Wirtschaft für Austausch, Vernetzung und Kooperation
- Eine Intensivwoche, um ein tiefgründiges Eintauchen in Themen zu ermöglichen, im Hotel Upleven an der Nordsee
- Die Module 1, 2 und 4 finden in Berlin statt
Was können Schulen & Unternehmen voneinander lernen?
Beispiel für den Austausch:
- Selbstführung
- (Team-)Führung
- Kommunikations-/Feedbackkultur
- Veränderungsprozesse anleiten


Wie ist das Programm konkret aufgebaut?
Inhalte
In diesem Modul geht es vor allem um die Selbstklärung: Wer bin ich als Führungskraft? Was ist mir wichtig? Welches Verständnis von Führung habe ich? Welche Rollen fülle ich als Führungskraft aus? – Denn nur, wer sich selbst führen kann, kann auch andere führen.
Inhalte sind:
- Kennenlernen und Einblick in die Systeme (Unterschiede/Gemeinsamkeiten)
- Rolle und Haltung
- Mindful Leadership
- Selbstklärung – Werte, Visionen und das eigene Führungsbild
Der Schwerpunkt des Moduls 2 liegt bei zeitgemäßen Führungs- bzw. Selbstführungs- und Kollaborations-Ansätzen für Teams und Organisationen, auch unter dem Begriff „New Work“ bekannt. New Work stellt dabei den Menschen in den Mittelpunkt der Arbeit. Arbeit wird vor allem als Mittel für Selbstverwirklichung und Potentialentfaltung begriffen (nach Frithjof Bergmann). Zentral ist neben den Themen Selbstmanagement, Ganzheit und Sinn bei der Arbeit, auch die eigene Haltung in Verbindung mit einem hohen Grad an Bewusstheit.
Inhalte sind:
- Überblick zu Theorie und Praxis von New Work
- Umsetzung der Prinzipien „Ganzheit, Selbstorganisation, Evolutionärer Sinn“ (nach Frederic Laloux – Reinventing Organisations) in Schule und Wirtschaft
- Methoden und Prozesse zur Unterstützung der Prinzipien
- Hybrides Führen in VUCA-Zeiten
In diesem Modul des Programms geht es vor allem um den Schritt von der Selbstführung zur Teamführung. Dabei spielen Wahrnehmung von Emotionen, Achtsamkeit und eine gelingende Kommunikation eine wesentliche Rolle – sowohl in Präsenz als auch im virtuellen Raum. Deshalb planen wir für dieses Modul ausreichend Zeit an einem anderen Lernort ein, um in Ruhe Neues lernen und erfahren zu können, um es anschließend in die Praxis zu integrieren.
Inhalte sind:
- Grundlagen der Kommunikation, u.a. nach Schulz von Thun, Paul Watzlawick
- Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- Wahrnehmung und Präsenz: der eigene Körper als Ort von Emotionen, Äußeres im Inneren wahrnehmen, Eindrücke halten, Impulse ansprechen und damit arbeiten
- Perspektivwechsel: neue und andere Perspektiven bewusst einnehmen
- Feedbackkultur etablieren
- Führungsstile (deep dive zu Modul 2)
- Ganzheit in Teams unterstützen
- Teammodelle und Teamentwicklung – Umgang mit verschiedenen Gruppenenergien, Gruppendynamische Prozesse verstehen – in Präsenz und im virtuellen Raum
- Moderation von Gruppen
Dieses Modul ist der Abschluss des Programms – daher verstehen wir dies als Brücke zum eigenen Führungsalltag. Wir möchten hier auf offene Fragen eingehen und Impulse für Veränderungsprozesse im System mitgeben, damit diese nachhaltig und partizipativ gestaltet werden können. Hier zeigt sich auch das Zusammenspiel von Selbst-, Team- und Systemführung.
Inhalte sind:
- Anleiten von Change Prozessen
- Kennenlernen der Theory U von Otto Scharmer;„Presencing“ als Ort tiefer Kreativität in Teams unterstützen
- Reflexion der eigenen Entwicklung/Erfahrungen, um diese für den weiteren Praxisprozess anschlussfähig zu machen
Welchen Mehrwert bietet das Programm?
Klarheit über die eigene Führung
Erleben und Anwenden neuer Führungsansätze & Tools
Kreatives & innovatives Lernumfeld
Systemübergreifender Austausch & Kollaboration
Prozessorientierte Begleitung erster Praxiserfahrungen
Präsenzmodule
- Modul 1: 02.- 04. September 2021 in Berlin
- Modul 2: 04./05 November 2021 in Berlin
- Modul 3: 10.-14. Januar 2022 (Intensivwoche) im Upleven in Wurster Nordseeküste
- Modul 4: 17./18. März 2022 in Berlin
Online-Reflexionsgespräche
jeweils von 15.00 – 16.30 Uhr
- 29. September 2021 / 25. November 2021 / 22. Februar 2022 / 27. April 2022
Präsenzmodule
Modul 1: 28. bis 30.04.2022 in Berlin
Modul 2: 23. bis 24.06.2022 in Berlin
Modul 3: 29.08. bis 02.09.2022 (Intensivwoche) im Upleven
Modul 4: 10. bis 11.11.2022 in Berlin
Online-Reflexionsgespräche
Termine folgen noch
Die Termine
Ihre Investition
- 4 Module mit insgesamt 12 Präsenztagen
- Ein 90minütiges Einzelcoaching
- 4 Online-Reflexionstreffen á 90 Minuten
- Intensive Begleitung der Tandemarbeit durch eine Reflexionsjournal
- Nachhaltige Vernetzung von Schule & Wirtschaft über mehrere Jahre
Teilnahmegebühr (Early Bird)
zzgl. MwSt. und Unterkunftskosten - Early Bird Preis endet am 31.05.2021
Einzelzimmer pro Nacht/pro Person
Unterkunft im Upleven von Upstalsboom (Intensivwoche) mit EZ-Belegung inkl. Vollpension und Kaffee/Tee/Wasser
Doppelzimmer pro Nacht/pro Person
Unterkunft im Upleven von Upstalsboom (Intensivwoche) mit DZ-Belegung inkl. Vollpension und Kaffee/Tee/Wasser
Teilnahmegebühr (Early Bird)
zzgl. MwSt. und Unterkunftskosten - Early Bird Preis endet am 31.05.2021
Einzelzimmer pro Nacht/pro Person
Unterkunft im Upleven von Upstalsboom (Intensivwoche) mit EZ-Belegung inkl. Vollpension und Kaffee/Tee/Wasser
Doppelzimmer pro Nacht/pro Person
Unterkunft im Upleven von Upstalsboom (Intensivwoche) mit DZ-Belegung inkl. Vollpension und Kaffee/Tee/Wasser
Das Coach-Team
Weil wir von dem Austausch der beiden Systeme so überzeugt sind, leben wir diesen Gedanken auch in unserem Team. Daher werden die Teilnehmenden von Expert*innen aus Wirtschaft und Schule begleitet – um verschiedene Perspektiven, Ansätze und Erfahrungen einzubringen.
Wir sehen uns dabei als Begleiter in unterschiedlichen Rollen:
- als Facilitator & Prozessbegleiter gestalten wir den Raum, dass Menschen sich auf Augenhöhe austauschen und gemeinsam Ideen entwickeln können
- als Coach machen wir Ressourcen bewusst, ermöglichen Perspektivwechsel und regen zur Reflexion an - wir unterstützen damit die eigenen Entwicklungsprozesse
- als Trainer geben wir an den Stellen, an denen es notwendig ist, wichtige Impulse zu Modellen und Theorien
- als Manager schaffen wir die Struktur, dass Wirtschaft und Schule zusammen kommen

Romy Möller
|
Initiatorin
Sie ist Pädagogin, Coach und Prozessbegleiterin. Ein Schwerpunktthema bei ihrer Arbeit mit Führungskräften, Teams, Schulen und Unternehmen ist das Thema Leadership – Selbstführung. Teamführung. Organisationsführung. Als ausgebildete Lehrerin hat sie sowohl an verschiedenen Schulformen als auch in der Unternehmen gearbeitet. Sie hat dabei ganz verschiedene Erfahrungen in beiden Systemen sammeln können, die sie nun in ihre Arbeit einbringt. Ihr liegt es besonders am Herzen, durch die New Work Bewegung und den Wandel in der Gesellschaft eine Brücke zwischen Wirtschaft und Schule zu bauen, um Orte für Potentialentfaltung zu gestalten.
Sabine Marsch
|
Begleiterin


Heiner Diepenhorst
|
Begleiter
Er ist Experte für New Work & Business Coaching. Nach seiner mehrjährigen Tätigkeit in Agenturen und einem Konzern, hat er Coaching Berlin Mitte initiiert, ein Netzwerk von Coaches, Facilitatoren und Berater:Innen, die ein gemeinsames Warum teilen. Bei seiner Arbeit begleitet er Einzelpersonen, Teams und Organisationen dabei, wenn sie ihr Potential ausschöpfen, einen übergeordneten Sinn benennen oder die Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt besser meistern möchten. Wichtig sind ihm dabei Selbst-Verantwortung und ein authentisches Miteinander, um somit Verbundenheit zu kreieren.