Selbstführung für Führungskräfte: Klar und authentisch führen. Erfahre jetzt mehr. Auf dem Bild ist ein Mann auf einem Gipfel zu sehen.

Selbstführung für Führungskräfte – klar und authentisch führen

Inhalte

Den inneren Kompass finden und authentisch führen

  • Fühlst du dich als Führungskraft manchmal im Hamsterrad gefangen?
  • Ständig hetzt du von Termin zu Termin, kämpfst mit Selbstzweifeln und hast das Gefühl, nicht wirklich zu wissen, wohin du willst?

Dann könnte Selbstführung der Schlüssel sein, um deine innere Stärke zu entfesseln und in deine Strahlkraft als Führungskraft zu kommen.

In diesem Blogartikel tauchen wir tief in das Thema Selbstführung ein und beleuchten,...

  • was Selbstführung bedeutet und warum sie gerade für Führungskräfte so wichtig ist;
  • wie du deine Selbstwirksamkeit stärkst und deine innere Klarheit findest;
  • mit welchen Tools du dich selbst besser strukturieren und führen kannst und
  • welche Vorteile sie dir und deinem Team bringt.
Melde dich jetzt zum Leadership-Programm an. Auf dem Foto siehst du Romy Möller.
Werde zur Führungskraft, die bewegt.
In meinem Leadership-Programm "zusammenWachsen" begleite ich dich als angehende oder aktive Führungskraft über 8 Monate intensiv. Willst du mehr erfahren? Dann vereinbare jetzt ein Kennenlerngespräch.
Termin vereinbaren

Selbstführung: Definition & Tipps

Was ist Selbstführung?

Selbstführung ist mehr als nur Selbstmanagement. Es geht darum, die eigene innere Landkarte zu kennen und zu verstehen, um selbstbestimmt und authentisch handeln zu können. Self-Leadership ist also die Fähigkeit, deine Gedanken, Gefühle und Handlungen bewusst zu steuern.

Kurz gesagt: Es bedeutet, dass du Verantwortung für dein Leben übernimmst und nicht fremdbestimmt bist.

Mein Ansatz: Wer sich selbst führen kann, kann auch andere führen.

Denn als Führungskraft musst du Entscheidungen treffen, Menschen motivieren und schwierige Situationen meistern. All das ist am besten möglich, wenn du selbst klar und gefestigt bist.

Ich möchte noch etwas tiefer gehen: Führungspersönlichkeiten mit einer starken Selbstführung…

  • kennen ihre Stärken, Werte und Bedürfnisse;
  • sind in Kontakt mit ihren Gefühlen und Gedanken;
  • übernehmen Verantwortung für ihr Handeln und
  • treffen Entscheidungen bewusst und reflektiert.

Sie sind…

  • klarer in ihrer Kommunikation,
  • motivierender für ihr Team und
  • strahlen eine natürliche Autorität aus.

Du merkst schon: Selbstführung ist das Fundament für eine erfolgreiche und erfüllende Führungsrolle.

Die 4 Säulen der Selbstführung

Selbstführung basiert auf vier Säulen:

  1. Selbsterkenntnis: Wer bin ich? Was sind meine Stärken und Schwächen? Was sind meine Werte und Ziele?
  2. Selbstkontakt: In Kontakt mit deinen Gefühlen und Bedürfnissen sein.
  3. Selbstverantwortung: Verantwortung für dein Leben und deine Entscheidungen übernehmen.
  4. Selbstmanagement: Dich selbst strukturieren und organisieren.
Selbstführung als Führungskraft: Selbstführung basiert auf vier Säulen, die in dieser Grafik dargestellt sind.

Self-Leadership-Säule 1: Selbsterkenntnis

Der erste Schritt zu einer starken Selbstführung ist die Selbsterkenntnis. Reflektiere dein Selbstkonzept:

  • Was hat dich geprägt?
  • Welche Glaubenssätze und Überzeugungen leiten dich?
  • Wo liegen deine Stärken und Schwächen?
  • Was sind deine Visionen und Ziele?

Je tiefer du dich selbst kennst, desto besser kannst du deine Potenziale entfalten und deine Herausforderungen meistern.

Self-Leadership-Säule 2: Selbstmitgefühl

Im hektischen Alltag neigen wir dazu, streng mit uns selbst zu sein. Selbstmitgefühl hingegen bedeutet, sich selbst mit all seinen Stärken und Schwächen anzunehmen und zu unterstützen.

Mitgefühl für dich selbst…

  • stärkt deine Resilienz,
  • erhöht deine Motivation und
  • lässt dich selbstbewusster handeln.

Self-Leadership-Säule 3: Selbstverantwortung

Führungskräfte mit Selbstverantwortung jammern nicht über Probleme, sondern suchen nach Lösungen.

Sie erkennen ihre Handlungsspielräume und gestalten ihre Zukunft aktiv.

Verantwortung für dein Leben zu übernehmen bedeutet, die Kontrolle in die eigene Hand zu nehmen und deinem Leben die Richtung zu geben, die du dir wünschst.

Self-Leadership-Säule 4: Selbstmanagement

Selbstmanagement umfasst die organisatorischen Fähigkeiten, die du benötigst, um deinen Alltag effektiv und strukturiert zu gestalten. Dazu gehören…

  • Zeitmanagement,
  • Zielsetzung und
  • Priorisierung.

Mit einem guten Selbstmanagement

  • behältst du den Überblick,
  • vermeidest Stress und
  • kannst deine Ressourcen optimal nutzen.
Selbstführung für Führungskräfte: In meinem Leadership to go Podcast teile ich Impulse zum neuen Arbeiten & Führen, u.a. zur Selbstführung.

Warum ist Selbstführung für Führungskräfte wichtig?

Eins ist klar: Führungskräfte sind ständig im Fokus und stehen oft unter Druck. Das kommt mit der Rolle und es liegt an dir, mit diesen Herausforderungen umzugehen, sodass dir die Gegebenheiten nicht schaden sondern nutzen.

Selbstführung hilft dir,

  • mit diesem Druck souverän umzugehen,
  • deine Emotionen liebevoll anzunehmen und zu regulieren und
  • klare Entscheidungen zu treffen.

Ja, du kannst also eine professionelle Rolle ausfüllen und wirst dabei nicht von den eigenen Emotionen übermannt. Selbstführung schenkt dir Klarheit, zum Beispiel um Entscheidungen zu treffen. Genau darum geht es auch im Konzept von Mindful Leadership.

Was ich auch beobachtet habe: Das Gefühl von Selbst- statt Fremdsteuerung führt bei vielen Führungskräften zur eigenen Zufriedenheit. Außerdem stärkt das bewusste Selbstkonzept deine Selbstwirksamkeit: Du spürst und siehst, dass du etwas bewegst und bewirkst.

Self-Leadership ermöglicht dir einen besseren Umgang mit Stress und stärkt dein Team, denn durch deine Klarheit und deine Authentizität baust du Vertrauen auf.

Wie du deine Selbstführung stärkst

Selbstführung ist ein kontinuierlicher Prozess. Mit den folgenden Tipps kannst du dein Self-Leadership Schritt für Schritt stärken:

  • Reflektiere dein Selbstkonzept: Welche Glaubenssätze und Überzeugungen prägen dich?
  • Pflege den Kontakt zu dir selbst: Achte auf deine Gefühle und Bedürfnisse.
  • Übernimm Verantwortung: Gestalte dein Leben aktiv und entscheide selbstbestimmt.
  • Nutze Tools und Techniken: Meditation, Achtsamkeit, Journaling etc.
  • Investiere in deine persönliche Entwicklung: Coaching, Seminare, Weiterbildungen.

Fazit: Selbstführung für Führungskräfte

Selbstführung ist der Schlüssel zur Wirksamkeit als Führungskraft. Indem du dich selbst besser kennenlernst, deine Emotionen steuerst und Verantwortung übernimmst, entfaltest du dein volles Potenzial und nimmst deine Mitarbeitenden mit.

Falls du gerade neu in einer Führungsrolle bist, dann ist es besonders wichtig, mit einer starken Selbstführung zu starten – sie bildet das Fundament für alles Weitere.

Entdecke deine Strahlkraft als Führungskraft

Du möchtest nicht mehr allein durch dieses Thema gehen und wünschst dir Begleitung? Dann informiere dich jetzt über meine Angebote: von Einzelcoaching für Führungskräfte bis hin zu einem intensiven Leadership-Programm.

Leadership Coaching: München, bundesweit und online. Auf dem Bild ist Coach Romy Möller zu sehen, mit einem begeisterten Lächeln und voller Energie.

Autorin: Romy Möller

Mehr über mich und meine Angebote