PSI – Intelligenz und Intuition sind Freunde

Zurück zum Blog

Was ist PSI eigentlich? – Ich kann dir jetzt dazu mehrere Antworten geben: Ausgeschrieben bedeutet es „Persönlichkeit-System-Interaktionen“. Es ist eine komplexe Persönlichkeitstheorie, die von Prof. Dr. Julius Kuhl begründet wurde. – Das ist die sehr allgemeine Antwort. Meine subjektive Antwort wäre: „Es ist eine wahnsinnig spannende, komplexe Theorie – die mich neugierig macht, mehr zu erkunden. Der dazugehörige Diagnostiktest regt uns an, uns als Person genauer zu hinterfragen, „blinde“ Punkte zu erkennen oder auch Ressourcen aufzuspüren. Es ist eine Theorie, die mich viel beschäftigt und die mich vermutlich auch noch sehr lange beschäftigen wird.“

Hab ich dich jetzt neugierig gemacht? Möchtest du mehr erfahren? Dann lies weiter.

PSI einfach erklärt – not so easy

Ehrlich gesagt, habe ich an dem Artikel lange geschrieben.

Warum? Weil es meiner Meinung nach gar nicht so einfach ist, die Theorie in einem kurzen Beitrag darzulegen. Das Standardwerk von Prof. Dr. Kuhl dazu umfasst 1000 Seiten.

Prof. Dr. Julius Kuhl hat eine Theorie aufgestellt, „die vielfältige valide Ergebnisse aus der experimentellen Psychologie integriert und durch die Erkenntnisse der modernen Neuropsychologie bestätigt wurde“, so steht es auf der Seite des Impart-Instituts.

Okay, so viel schlauer ist man damit jetzt nicht. Ich versuche mich mal in einer kurzen Zusammenfassung. In der Theorie geht es unter anderem um folgende Aspekte.

Motive – Antreiber für unsere Handlungen

Kuhl sagt, dass ein Motiv ein „intelligentes Bedürfnis“ ist – schon ein interessanter Ausdruck. Was meint er damit?

Ein Mensch hat z.B. ein Bedürfnis nach Wertschätzung. Dies kann er auf unterschiedliche Art und Weise erreichen. Zum Beispiel, indem er Beziehungen aufbaut und darüber Wertschätzung erhält oder indem er Leistungen erzielt, für die er dann Wertschätzung erfährt. Im ersten Fall hätte der Mensch ein Beziehungsmotiv (Anschlussmotiv) und im zweiten ein Leistungsmotiv, um sein Bedürfnis zu stillen. Das Motiv weiß also, wie es das Bedürfnis erfüllen kann, und ist gleichzeitig unser Beweggrund für Handlungen – also unser Antreiber.

Kuhl unterscheidet in seiner Theorie vier verschiedene Motive:

  • Beziehungsmotiv (Anschlussmotiv)
  • Leistungsmotiv
  • Machtmotiv
  • Freiheitsmotiv

Dabei vereinen die Motive ganz unterschiedliche Ausprägungen – Macht ist zum Beispiel nicht gleich Macht. Ein Machtmotiv kann z.B. ein Arzt haben, der Menschen helfen möchte, aber auch ein Chef, der ganz feste Hierarchien in einem Unternehmen pflegt. Unsere Lehrtrainerin Giovanna Eilers hat es ganz schön mit einer Art „Laubhaufen“ beschrieben, die Kuhl zu einem Motiv zusammengelegt hat.

Ich versuche es noch einmal konkret zu machen:

25.09.2020 – 10 Uhr – in einem Raum sitzen 7 verschiedene Personen, die alle an der PSI Weiterbildung teilnehmen möchten – eigentlich machen wir ja alle dasselbe, oder? Von außen betrachtet ja, wenn wir uns aber die Beweggründe anschauen, gibt es Unterschiede.

Und diese wurden in der Vorstellungsrunde deutlich:

„Ich freue mich, hier drei Tage mit anderen Menschen mich auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam etwas Neues zu lernen.“ – Hurra, herzlichen Willkommen Beziehungsmotiv. Ja, da steht auch „Neues lernen“, aber im Vordergrund steht die Zeit mit anderen.

Die nächste Teilnehmerin sagt: „Ich möchte gern im Coaching meinen Klienten weiterhelfen können. Manchmal kommen wir an einen Punkt, wo es nicht weitergeht. Da ist eine Unzufriedenheit, wir finden aber die Ursache nicht. Ich hoffe, dass mir PSI dafür Coachingansätze mitgibt.“ – Und was vermutest du? – Ja, das ist das Machtmotiv. Die Teilnehmerin möchte etwas bewirken, sie möchte Klienten helfen.

Dann ist der nächste Teilnehmer dran: „Ich möchte verstehen, worum es in der Theorie geht. Ich möchte die Zusammenhänge dahinter verstehen. Ich möchte auch einen Diagnostiktest in meinem Portfolio anbieten können“ – Hier zeigt sich klar das Leistungsmotiv, sich selbst verbessern, seine Fähigkeiten ausbauen und Neues lernen.

Und dann ergänzt die nächste Teilnehmerin: „Ich hatte einfach Lust darauf, möchte mehr über mich erfahren – mir macht es einfach Spaß mich weiterzubilden, ich bin da in meinem Flow.“ – Dahinter versteckt sich das Freiheitsmotiv. Hier geht es vor allem um die eigene Selbstverwirklichung, unabhängig von anderen – das eigene Wachstum für einen persönlich steht im Vordergrund.

Ganz schön spannend – wir machen alle dasselbe, aber doch aus einem anderen Antreiber heraus.

Gleich geht es noch ein Stückchen weiter. Aber überlege doch einmal selbst: Weshalb machst du bestimmte Dinge in deiner Arbeit? Warum sind zum Beispiel Meetings für dich wichtig?

Als wäre das noch nicht genug mit den Motiven, unterscheidet Kuhl noch in unbewusste (implizite) und bewusste (explizite).

Unbewusste Motive entstehen vor allem aus dir heraus und werden überwiegend in offenen Situationen aktiviert. Sie entstehen durch Erfahrungen, vor allem in den ersten Jahren unserer Kindheit. Sie sind zeitlich überdauernde Persönlichkeitsmerkmale, die relativ stabil sind. Sie sind vor allem als unsere Kraftquellen zu sehen.

Bewusste Motive dagegen werden vor allem durch Erwartungen und bewusste Ziele geprägt. Das Verhalten ist eher kurzfristig und eine Reaktion auf spezifische Situationen.

Es kann sein, dass die Motive in einem Konflikt stehen. Vielleicht glaube ich, dass ich im Meeting nicht gegen eine Meinung eines Kollegen sprechen kann. Eigentlich wäre es mir aber wichtig, auch mal neue Perspektiven aufzuzeigen. Trotz der „Bauchschmerzen“ bleibe ich still – und damit habe ich dem Konflikt zwischen dem bewussten Beziehungsmotiv und dem unbewussten Freiheitsmotiv eine Bühne gegeben, der auf lange Sicht für einen selbst kräftezerrend wird.

Umsetzungsstile – wie komme ich dahin?

Neben diesen Motiven ist in der PSI auch wichtig, wie man diese bevorzugt umsetzt. Kuhl unterscheidet dabei vier verschiedene Umsetzungsstile. Er ordnet sie vier verschiedenen Funktionssystemen unseres Gehirns zu – stell sie dir wie eine Art „Gehirnpalast“ mit vier Räumen vor. Je nach Situation können wir die verschiedenen Räume aufsuchen – wir springen immer wieder hin und her – dabei mögen wir einen Raum mehr, den anderen vielleicht weniger. Ganz wichtig, es gibt dabei kein gut oder schlecht. Wichtig ist nur, die eigene Raumnutzung zu kennen, um ggf. Ressourcen und Handlungsalternativen zu entdecken.

So, dann lade ich dich mal in den Gehirnpalast ein.

(1) Das Intensions- oder Absichtsgedächtnis – der rote Raum

Dieses System ist für die Handlungsplanung wichtig. Wenn wir uns in diesem „Raum befinden“, machen wir Pläne, können wir Ziele definieren und logisch denken. Wir lösen komplexe Probleme sehr strukturiert und analytisch. Jede To-Do-Liste entsteht hier.

(2) Objekterkennungssystem – der blaue Raum

Dieses System ist unser Prüfraum. Wenn wir uns in diesem Raum aufhalten, nehmen wir Einzelheiten war, ermitteln Abweichungen und prüfen sehr kritisch. Wir sind wie ein wachsames Reh, das jede Unstimmigkeit spürt.

Diese beiden Räume befinden sich auf der linken Gehirnhälfte, der analytischen Intelligenz. Auf der rechten Gehirnhälfte, der intuitiven Intelligenz, befinden sich diese beiden Räume:

(3) Extensionsgedächtnis – der gelbe Raum

Hier befindet sich unser „Selbst“ – oh, das klingt schon ganz schön mächtig. Wichtig ist, dass hier alle Erfahrungen abgespeichert werden, es ist wie eine Art Bibliothek und je älter wir werden, umso mehr füllt sie sich mit Erfahrungen. Wenn wir in diesem Raum sind, können wir uns selbst wahrnehmen und können auf Erfahrungen zurückgreifen. Auch hier können wir komplexe Probleme lösen, jedoch nicht analytisch, sondern eher kreativ.

(4) Intuitive Verhaltenssteuerung – der grüne Raum

Dieser System ist die Handlungsausführung. Wenn wir im grünen Raum sind, werden wir aktiv und lebendig. Hier werden Absichten umgesetzt und wir folgen hier unseren Gewohnheiten.

Okay – ein ganz schönes Farbenspiel – vielleicht sagst du jetzt auch, ach ja, das kenne ich schon. Denn tatsächlich nutzen auch andere Persönlichkeitstests Farben zur Kodierung, wie z.B. DISG. Aber Achtung, man darf dies nicht miteinander verwechseln.

Und an dieser Stelle möchte ich auch betonen, dass die PSI Menschen nicht in Kategorien sortiert und keine Schubladen aufmacht. Nein – du bist nicht der „Kritiker“ oder der „Visionär“ – ja, vermutlich bevorzugst du einen Umsetzungsstil mehr als den anderen. Dies ist aber per se weder gut noch schlecht.

Zum Beispiel bin ich froh, dass mein Steuerberater eher einen blauen Umsetzungsstil hat und nicht unbedingt einen grünen, in dem ich oft stecke. Er entdeckt nämlich, wenn eine Rechnung noch nicht bezahlt wurde oder ich mal wieder einen Fehler in der Rechnung habe. Ohne diesen Detailblick von ihm wäre ich aufgeschmissen. Dafür wünschen sich vermutlich meine Teilnehmenden in den Seminaren meine grüne Seite – denn damit kann ich Energie in den Raum bringen, schnell und intuitiv auf Wünsche und Änderungen eingehen und andere begeistern – so dass es nicht langweilig wird. An der Stelle wäre die Lupe für Bedenken und Schwierigkeiten wohl nicht so günstig.

Und dennoch ist es auch für mich wichtig, ab und zu mal den blauen Raum zu besuchen: „Was lief heute in dem Seminar gut, was nicht so gut? Woran lag es vielleicht, dass die Teilnehmenden Zeit gebraucht haben, bis sie wirklich mit der Aufgabe angefangen haben? Könnte ich vielleicht die Themen in der Reihenfolge ändern? Was müsste ich beim nächsten Mal noch beachten?“ – du siehst also, es braucht alle Räume und die PSI hilft uns auch, dass wir lernen, diese bewusst zu betreten.

PSI – kein bestimmter Typ, aber was bin ich dann?

Worum es bei dieser komplexen Persönlichkeitsdiagnostik geht, ist es, Motive, Umsetzungsstile und auch Muster bewusst zu machen, sie zu reflektieren und daraus Ressourcen und Entwicklungspotentiale abzuleiten.

Deshalb muss ich dich jetzt auch enttäuschen. Nach dem Test gibt es kein Verhaltensprofil und auch keinen Persönlichkeits-Steckbrief zum Ausdrucken – nein, so leicht ist es nicht. Denn entscheidend ist die Kombination aus Motiven – unbewussten und bewussten -, aus Umsetzungsstilen, aus eigenen Erfahrungen und Kontextbedingungen – daher braucht es ein intensives Auswertungsgespräch.

Dabei schauen sich Coach und Coachee gemeinsam die Ergebnisse an, besprechen diese detailliert und stellen so den Bezug zum Alltag her. Daraus wird ersichtlich, wo vielleicht noch unbewusste Ressourcen liegen. Je nach Kontext und der Situation des Coachee kann man dann gemeinsam schauen, welche Entwicklungswege es gibt und wie der Coachee dafür die Ergebnisse nutzen möchte.

Zusammengefasst lässt sich also folgendes zur PSI Theorie sagen:

  • Reflexion von unbewussten und bewussten Motiven: Manchmal verstecken sich hier große Diskrepanzen, die uns Energie rauben können. Lerne zudem deine persönlichen Antriebskräfte kennen.
  • Reflexion der Umsetzungsstile: Manchmal vermeiden wir einen Stil bzw. fällt es uns schwer in einen bestimmten Raum zu gehen – hier kann man gezielt Entwicklungsmöglichkeiten entdecken.
  • Reflexion der eigenen Selbststeuerungskompetenzen: Neben den Motiven und Umsetzungsstilen wird im Test auch der Umgang mit Stress analysiert, so dass wir auch hier gezielt Ressourcen finden können.
  • Kombination der Ergebnisse: Durch das gemeinsame Auswerten können wir „versteckte“ Ressourcen sichtbar und eigene Stärken konkret benennen. Dies hilft in der eigenen persönlichen Ausrichtung, z.B. im Beruf oder im Privaten.
  • Nutzen der Ergebnisse: Erweiterung der eigenen Handlungskompetenzen, bewusstes Ansteuern der Räume im Gehirnpalast

Und wann ist so eine Diagnostik sinnvoll?

  • Zur eigenen Standortanalyse/ eigenen Reflexion
  • Zur eigenen Selbsterkenntnis, z.B. bei dem Problem „Eigentlich ist alles gut, aber irgendwie bin ich nicht glücklich“
  • Bei Motivations- und Energieproblemen
  • Reflexion und als Orientierung der eigenen Entwicklung, z.B. bei dem nächsten beruflichen Schritt

Du hast Interesse an ein Coaching und an einer PSI-Diagnostik? Lies dir gern meine Angebote zu Einzelcoachings durch und melde dich bei mir per E-Mail. Wir können gern ein kostenloses Vorgespräch vereinbaren.

Inhalte

Autorin: Romy Möller

Mehr über mich und meine Angebote
Leadership Coaching: Berlin, bundesweit und online. Auf dem Bild ist Coach Romy Möller zu sehen, mit einem begeisterten Lächeln und voller Energie.